Die Gepäckkontrolle ist wie die erste Sicherheitsstufe vor dem Flug: Wenn du bestehst, wirst du fliegen, wenn du einen Fehler machst, wirst du bezahlen. Was im Handgepäck im Flugzeug erlaubt ist, hängt nicht vom Glück ab, sondern von konkreten Regeln, die je nach Fluggesellschaft, Tarif und sogar Ziel variieren. Das Verständnis dieser Feinheiten verwandelt das Kofferpacken von einer Lotterie in eine genaue Berechnung, bei der jedes Gramm und jeder Millimeter zählt.
Was im Handgepäck im Flugzeug erlaubt ist: keine Panik, aber mit Maßen
Das Fehlen genauer Informationen beim Packen des Gepäcks führt zu zusätzlichem Stress am Flughafen. Ein Passagier, der es versäumt hat, die Anforderungen an das Handgepäck zu klären, riskiert, noch vor dem Check-in Geld für Übergepäck auszugeben.

Die Fluggesellschaft legt konkrete Abmessungen für das Gepäck fest. Bei den meisten Low-Cost-Airlines beträgt der Standard 55×40×20 cm. Bei Flaggschiffen wie Turkish Airlines sind etwas größere Maße erlaubt – 55×40×23 cm, und bei Aeroflot in der Economy Class bis zu 10 kg, in der Business Class bis zu 15 kg. Das Gepäck muss in den Messrahmen am Check-in-Schalter passen. Bei Überschreitung erfolgt die Zahlung vor Ort, oft zu einem überhöhten Tarif.
Das zulässige Gewicht des Handgepäcks variiert ebenfalls. Zum Beispiel beschränkt Ryanair es auf 10 kg, während Qatar Airways bis zu 7 kg erlaubt, plus ein persönliches Element wie einen Rucksack oder eine Laptoptasche.
Was im Handgepäck im Flugzeug erlaubt ist: konkrete Liste
Um keine Zeit am Flughafen zu verlieren und Konflikte bei der Sicherheitskontrolle zu vermeiden, ist es ein obligatorischer Schritt, die Liste der erlaubten Gegenstände vor jedem Flug zu aktualisieren.
Hier ist eine Liste, die von den meisten Fluggesellschaften akzeptiert wird:
- Persönliche elektronische Geräte: Smartphone, Tablet, Laptop, Kamera.
- Kabel, Ladegeräte, Powerbank (Kapazität bis 100 ml – ohne Genehmigung).
- Medikamente, Vitamine, medizinische Geräte (bei Bedarf – Rezept).
- Snacks (Sandwiches, Kekse, Obst – ohne Flüssigkeiten).
- Kleidung, Decke, Kopfhörer, Bücher, Brille.
- Dokumente, Geld, Bankkarten.
- Kinderartikel: Essen, Windeln, Fläschchen, Spielzeug.
- Kompakte Sportausrüstung (Mütze, Schwimmbrille).
- Regenschirm (ohne spitze Enden), Gehstock.
Die Anforderungen an das Handgepäck werden ständig aktualisiert. Einige Fluggesellschaften können die Beförderung von Gegenständen verweigern, die von anderen zugelassen werden. Die Überprüfung auf der Website des Transportunternehmens oder in der App ist obligatorisch.
Flüssigkeiten im Handgepäck: Sicherheitsfeinheiten
Bei der Sicherheitskontrolle wird besonderes Augenmerk auf Flüssigkeiten gelegt. Die Hauptregel lautet: Das Volumen eines Behälters darf bis zu 100 ml betragen, das Gesamtvolumen aller Flüssigkeiten darf 1 Liter nicht überschreiten. Alles muss in einen transparenten Plastikbeutel mit den Maßen 20×20 cm passen. Bei Verstoß erfolgt die Beschlagnahme oder das Verbot der Beförderung.
Zu Flüssigkeiten gehören nicht nur Wasser, sondern auch Gele, Cremes, Zahnpasta, Mascara, Lotionen, Öle. Selbst Honig zählt als Flüssigkeit. Medikamente und Babynahrung sind jedoch ohne Volumenbeschränkung erlaubt, wenn sie während des Fluges benötigt werden.
Wichtig: Jedes Land kann eigene Beschränkungen hinzufügen. Zum Beispiel ist die Sicherheitskontrolle beim Abflug aus Israel oder den USA viel strenger, und elektronische Geräte werden separat herausgenommen.
Was nicht im Handgepäck mitgeführt werden darf
Die Sicherheitskontrollen halten regelmäßig Passagiere aufgrund von Gegenständen auf, die nicht mitgeführt werden dürfen. Was im Flugzeugkabine erlaubt ist, sollte unter Berücksichtigung der Verbotsliste überprüft werden:
- Kosmetikschere, Feilen, Klingen – verboten, wenn die Klingenlänge 6 cm überschreitet.
- Werkzeuge (vom Schraubendreher bis zum Schraubenschlüssel) gelten als potenziell gefährlich.
- Lebensmittel mit starkem Geruch oder gelartiger Konsistenz werden oft beschlagnahmt.
- Aerosole und Feuerzeuge sind nur eingeschränkt und nicht in allen Ländern zugelassen.
- Elektroschocker, Schlagstöcke, Nadeln – absolut verboten.
Die Beschränkungen dienen nicht der Formalität, sondern der Sicherheit: Der Flug bleibt ein Bereich erhöhter Kontrolle.
Persönliche Gegenstände und versteckte Optionen
Einige Tarife erlauben es, zusätzlich zum Handgepäck einen persönlichen Gegenstand mitzunehmen – wie einen Rucksack, eine Handtasche oder eine Aktentasche. Wichtig: Die Abmessungen dieses Gegenstands müssen kleiner als das Hauptgepäck sein und variieren von 30×20×10 cm bis 40×30×15 cm.
Eine versteckte Möglichkeit zum Sparen: Bei einigen Fluggesellschaften ist der zusätzliche Gegenstand nur im teureren Tarif enthalten. Zum Beispiel erlaubt der Basis-Tarif von WizzAir nur eine kleine Tasche, während für einen Rucksack eine zusätzliche Gebühr anfällt oder man WIZZ Priority wählen muss.
Übermäßiges Handgepäck: Strafe, Kontrolle, Gebühr
Die Missachtung der festgelegten Regeln führt zu direkten finanziellen Verlusten. Die Überschreitung der zulässigen Parameter – nach Gewicht oder Abmessungen – wird bereits beim Check-in festgestellt. Ein Übergewicht von 1–2 kg führt oft nicht zu Fragen, aber jeder „Monsterkoffer“ in der Größe eines aufgegebenen Gepäcks löst eine sofortige Reaktion der Mitarbeiter aus. Was im Flugzeugkabine mitgeführt werden darf, wird immer vor dem Abflug bei der Fluggesellschaft erfragt.
Die Gebühr für Übergepäck kann unterschiedlich sein. Bei Ryanair kostet übermäßiges Gepäck 55 Euro, bei Pobeda bis zu 3000 Rubel. Die Missachtung der Regeln ist teuer. Am Sicherheitscheck wird das Gepäck zusätzlich manuell überprüft: Es wird herausgenommen, vermessen und zur Zwangsaufgabe geschickt.
Die Kontrolle beim Einsteigen ist die zweite Welle der Überprüfung. Selbst wenn das Einchecken problemlos verlief, kann das Personal am Gate verlangen, dass der Beutel in den Messrahmen passt. Passt er nicht, wird eine Gebühr fällig. Eine sorgfältige Überprüfung vor der Abreise zum Flughafen hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Wie man sparen kann: Tarife, Lifehacks, Feinheiten
Fluggesellschaften bieten verschiedene Bedingungen an, und die richtige Wahl kann Ihnen helfen, Dutzende von Euro oder Tausende von Rubel zu sparen. Zum Beispiel beinhaltet der „Light“-Tarif bei Aeroflot nur ein Handgepäckstück, während „Optimum“ das Hinzufügen eines Rucksacks ermöglicht. Bei Lufthansa kostet das zweite Gepäckstück ab 15 €, bei WizzAir ab 5 € bei frühzeitiger Buchung.
Professionelle Reisende wählen Gepäckkombinationen: einen Rucksack mit den Maßen 40×30×20 cm + eine schlanke Laptoptasche oder ein weiches Handgepäck, das leicht in die erforderlichen Abmessungen umgewandelt werden kann. Ein weiterer Trick ist das Schichten von Kleidung, um den Koffer zu entlasten. Dies funktioniert besonders effektiv im Winter.
Eine legale Möglichkeit, ungewöhnliche Ausrüstung zu transportieren, besteht darin, eine Bescheinigung oder Genehmigung vorzulegen. Für Musikinstrumente, teure Elektronik oder Sportausrüstung ist eine zusätzliche Registrierung erforderlich. Zum Beispiel ist der Transport einer Drohne nur mit entferntem Akku, der in einer Thermoverpackung verstaut ist, erlaubt.
Medizin, Technik, Kinder und Sport: Besondere Fälle
Es gibt Kategorien von Gegenständen, die eine besondere Herangehensweise erfordern. Was in diesen Fällen im Handgepäck im Flugzeug erlaubt ist, wird durch separate Bestimmungen geregelt.
Besondere Kategorien:

- Tabletten, Kapseln und Ampullen sind zur Mitnahme zugelassen. Für Injektionen ist es ratsam, ein ärztliches Attest – ein Rezept oder eine Bescheinigung – dabei zu haben.
- Elektronik muss beim Sicherheitscheck herausgenommen werden. Lithium-Ionen-Akkus sind im Handgepäck bis 100 ml Leistung erlaubt, von 100 bis 160 ml nur nach Genehmigung.
- Kinderartikel umfassen Nahrung, Windeln, Wechselkleidung, Flaschen mit Milchnahrung. Ein zusätzlicher Beutel ist neben dem vorhandenen Gepäck erlaubt.
- Sportausrüstung (z. B. Fahrradhelm, Tauchmaske, Schläger) ist bei Einhaltung der Abmessungen und Verpackung erlaubt. Einige Gegenstände sind vollständig verboten – Hanteln, Boxsäcke, Rollschuhe.
Die Klärung der Regeln der Fluggesellschaft vor dem Einsteigen vermeidet Konfliktsituationen und hilft, den Inhalt des Koffers vollständig zu erhalten.
Was im Handgepäck im Flugzeug erlaubt ist: Fazit
Was im Handgepäck im Flugzeug erlaubt ist, ist eine Frage, die nicht nur den Komfort, sondern auch das Geld, die Sicherheit und die Geschwindigkeit der Kontrolle betrifft. Die genaue Einhaltung der Regeln, exakte Abmessungen und eine durchdachte Auswahl an Gegenständen sorgen für einen ruhigen Start der Reise. Der Flug, sei es geschäftlich oder privat, beginnt nicht mit dem Einsteigen, sondern mit einer sorgfältigen Vorbereitung des Koffers.